Menschensohn

Menschensohn
   bezeichnet im AT in einem allgemeinen Sinn den individuellen Menschen; im besonderen aber wird eine geheimnisvolle Gestalt Dan 7, 13 M. genannt, der dort in apokalyptischer Sicht die endgültige Herrschaft Gottes symbolisiert u. als deren Repräsentant inthronisiert wird. Die frühjüdische Apokalyptik beschäftigte sich eingehender mit dieser Gestalt. Vor diesem Hintergrund ist die M.-Christologie des NT zu sehen. In den Evangelien findet sich der Begriff M. in den Aussagen Jesu sowohl in seiner eschatologischen Bedeutung (der kommende M.) wie auch im Sinn einer Selbstidentifizierung Jesu mit dem M. Die stärkeren exegetischen Argumente sprechen dafür, daß Jesus selber sich nicht als M. bezeichnet hat, sondern daß die frühe christliche Gemeinde ihre Naherwartung der Parusie u. a. auch in die Gestalt einer M.-Christologie gekleidet hat. Zu ihr gehörte auch die Verbindung mit Leidens- u. Sühnevorstellungen. Dabei wird manchmal zwischen dem irdischen M. u. dem M. als eschatologischem Richter unterschieden u. der erhöhte M. als himmlischer Fürsprecher bekannt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschensohn — Menschensohn, so v.w. Christus, s.d. II. A) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Menschensohn — Menschensohn, Selbstbezeichnung Jesu, wurzelnd in Daniel 7,13, wo der M. im Gegensatz zu den die Weltreiche darstellenden Tiergestalten Symbol des diese Weltreiche zuletzt ablösenden (messianischen) Reiches der »Heiligen des Höchsten«, d. h. der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Menschensohn — Menschensohn, Selbstbezeichnung Jesu in den Evangelien, wahrscheinlich um sich damit nach Dan. 7, 13 als Messias zu bezeichnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschensohn — Mẹn|schen|sohn 〈m. 1u; unz.〉 Christus (Selbstbez. Christi) * * * Mẹn|schen|sohn, der <o. Pl.> [im A. T. urspr. Umschreibung für »Mensch«] (christl. Rel.): Selbstbezeichnung Jesu Christi (die auf seine Menschengestalt, sein menschliches… …   Universal-Lexikon

  • Menschensohn, der — Der Mênschensohn, des es, plur. die söhne, ein Nahme, welcher in der Deutschen Bibel sehr häufig von Christo gebraucht wird, besonders seine menschliche Natur dadurch zu bezeichnen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Menschensohn — Mẹn|schen|sohn, der; [e]s (Selbstbezeichnung Jesu Christi) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Christus — Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Iesús Christós — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”